Text "Was ist Informatik"
Quelle: Universität Kiel (Erläuterung für neuen Studenten, 2014)
Was ist Informatik?
Sie haben Recht, das ist eher eine Anwort auf die Frage „Wo wird Informatik eingesetzt?“ und nicht auf die gestellte Frage „Was ist Informatik?“
Dann machen wir uns systematisch an die Beantwortung der Frage und klären zunächst die Zusammensetzung (aus den Wörtern „Information“ und „Automatik“) des Wortes Informatik. Und sind damit bereits bei einem wesentlichen Aspekt des Faches Informatik:
Es geht darum, Probleme systematisch zu strukturieren, um anschließend Algorithmen zu finden, mit denen sie gelöst werden können. - Das führt uns zu der Frage: Was ist ein Algorithmus? Im Duden Informatik steht dazu folgendes:
Unter einem Algorithmus versteht man eine Verarbeitungsvorschrift, die so präzise formuliert ist, dass sie von einem mechanisch oder elektronisch arbeitenden Gerät durchgeführt werden kann. Aus der Präzision der sprachlichen Darstellung des Algorithmus muss die Abfolge der einzelnen Verarbeitungsschritte eindeutig hervorgehen. Hierbei sind Wahlmöglichkeiten zugelassen. Nur muss dann genau festliegen, wie die Auswahl einer Möglichkeit erfolgen soll.
Sie entnehmen dieser Definition sicherlich, dass Sie sich in einem Studium der Informatik intensiv mit Algorithmen auseinander setzen werden. Außerdem haben Sie sicher erkannt, dass Computer dabei eine eher untergeordnet Rolle spielen. - D.h. es ist richtig, dass Algorithmen in der Regel von Computer ausgeführt werden sollen. Für die Entwicklung der Algorithmen spielen die Fächer Mathematik sowie Elektro- und Nachrichtentechnik, aus denen sich das Fach Informatik entwickelt hat, dagegen eine viel bedeutendere Rolle.
Wenn wir Sie jetzt nicht komplett verwirrt haben, ahnen Sie hoffentlich, dass das Fach Informatik zwei Aspekte abdeckt. Es ist zum einen eine Grundlagenwissenschaft, in der es um die Entwicklung und den Ausbau von Methoden und Konzepten geht und zum anderen eine Querschnittswissenschaft, die die Methoden und Konzepte auf die spezifischen Problemstellungen anderer Fachgebiete anpasst und anwendet. Dabei gibt es keine klare Abgrenzung der beiden Aspekte.