Ergebnis 3.3. & Aufgabe zum 5.3.2021

Ergebnis 3.3. & Aufgabe zum 5.3.2021

von gelöscht -
Anzahl Antworten: 0

Stundenergebnis vom 3.3.: Als übergeordnete Frage an den Jugendroman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ haben wir auf Grundlage des Umfrageergebnisses festgelegt:

Welche Probleme und Einschränkungen haben die im Roman dargestellten Jugendlichen im Ostteil von Berlin zur Zeit der Deutschen Teilung?  

Aus dieser Fragestellung ergibt sich folgender Auftrag für Markierungen /Anstreichungen und Randbemerkungen, während ihr lest:

  • in Blau: Informationen über die Jugendlichen (Name, Alter, Interessen, Abneigungen, Beschäftigungen, Freundschaft, Gegnerschaft, Beziehungen, Wünsche, Pläne, …)

Ziel: Darstellung der Figurenkonstellation (Beziehungen der Jugendlichen untereinander) in einem Schaubild!

  • in Rot: Probleme und Einschränkungen der Jugendlichen (in Familie und Schule, durch Institutionen und Staatsorgane wie `Polizei´, durch gesellschaftliche Vorgaben, Lebensumstände, Wohnverhältnisse, durch wirtschaftlichen Mangel, …)

Ziel: Mindmap zur Veranschaulichung von Problemen und Einschränkungen der Jugendlichen in unterschiedlichen Lebensbereichen!

 Das 1. Kapitel „Churchills kalter Stumpen“ haben wir heute gemeinsam gelesen und markiert. (in Blau: Michael Kuppisch, erster Liebesbrief, Micha, Mischa, Teil eines Potentials, Freunde, Clique, gleiche Klamotten, dieselbe Musik, dieselbe Sehnsucht, dasselbe Mädchen;

in Rot: ehemalige Reichshauptstadt in Sektoren, Stalin, Diktator, einen Zipfel von sechzig Metern Sonnenallee, tägliche Demütigung, Hohngelächter vom Aussichtsturm auf der Westseite, ganze Schulklassen johlten, pfiffen, riefen. Zoni!, Todesstreifen, Q3a-bauten mit winzigen, engen Wohnungen, an größere Wohnung nicht zu denken, Behörden)

Nächste Etappe bis Freitag (5.3.): Seite 11 bis 31! Viel Spaß beim Lesen und Anstreichen!