Deutschunterricht vor den Osterferien

von gelöscht -
Programm für die nächste Woche (17. & 19.3.)
Gruppe A: Schaubild Figurenkonstellation / Mindmap Probleme (Anstreichungen Kapitel 1 & 2) beginnen! Deutschbuch mitbringen!
Gruppe B: Fortsetzung der Lektüre mit Anstreichungen in Blau (Jugendliche) und Rot (Probleme und Einschränkungen der Jugendlichen) bis einschließlich Kapitel 4 "Die drei von der Tanzschule" S. 50) 🤓
Programm für die übernächste Woche (24. & 26.3.)
Gruppe A: Fortsetzung Lektüre mit Anstreichungen in Blau und Rot (Kapitel 3 "Woalledurcheinanderreden"& Kapitel 4 "Die drei von der Tanzschule" S. 32 bis 50)
Gruppe B: Schaubild Figurenkonstellation / Mindmap Probleme vorlegen (Anstreichungen Kapitel 1 bis einschließlich Kapitel 4 "Die drei von der Tanzschule", bis S. 50) Deutschbuch mitbringen! 🤓

Wochenplan zu 12.3.2021

von gelöscht -
Aufgaben im D-Buch zum 2. Kapitel des Jugendromans
Zu BLAU: S. 207 Nr. 2 Die Bedeutung „verbotener Musik“ für Michas Clique
Zu ROT: S. 208 Nr.5 Die Darstellung des ABV (= Abschnittsbevollmächtigter, für einen Stadtteil zuständiger Polizist der DDR) als Vertretung der Staatsmacht
Wochenplan: Lektüre Kapitel 2 mit Markieren & Aufgaben im D-Buch!

Ergebnis 3.3. & Aufgabe zum 5.3.2021

von gelöscht -

Stundenergebnis vom 3.3.: Als übergeordnete Frage an den Jugendroman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ haben wir auf Grundlage des Umfrageergebnisses festgelegt:

Welche Probleme und Einschränkungen haben die im Roman dargestellten Jugendlichen im Ostteil von Berlin zur Zeit der Deutschen Teilung?  

Aus dieser Fragestellung ergibt sich folgender Auftrag für Markierungen /Anstreichungen und Randbemerkungen, während ihr lest:

  • in Blau: Informationen über die Jugendlichen (Name, Alter, Interessen, Abneigungen, Beschäftigungen, Freundschaft, Gegnerschaft, Beziehungen, Wünsche, Pläne, …)

Ziel: Darstellung der Figurenkonstellation (Beziehungen der Jugendlichen untereinander) in einem Schaubild!

  • in Rot: Probleme und Einschränkungen der Jugendlichen (in Familie und Schule, durch Institutionen und Staatsorgane wie `Polizei´, durch gesellschaftliche Vorgaben, Lebensumstände, Wohnverhältnisse, durch wirtschaftlichen Mangel, …)

Ziel: Mindmap zur Veranschaulichung von Problemen und Einschränkungen der Jugendlichen in unterschiedlichen Lebensbereichen!

 Das 1. Kapitel „Churchills kalter Stumpen“ haben wir heute gemeinsam gelesen und markiert. (in Blau: Michael Kuppisch, erster Liebesbrief, Micha, Mischa, Teil eines Potentials, Freunde, Clique, gleiche Klamotten, dieselbe Musik, dieselbe Sehnsucht, dasselbe Mädchen;

in Rot: ehemalige Reichshauptstadt in Sektoren, Stalin, Diktator, einen Zipfel von sechzig Metern Sonnenallee, tägliche Demütigung, Hohngelächter vom Aussichtsturm auf der Westseite, ganze Schulklassen johlten, pfiffen, riefen. Zoni!, Todesstreifen, Q3a-bauten mit winzigen, engen Wohnungen, an größere Wohnung nicht zu denken, Behörden)

Nächste Etappe bis Freitag (5.3.): Seite 11 bis 31! Viel Spaß beim Lesen und Anstreichen!

Planung D-Unterricht am 24. & 26.2.2021

von gelöscht -
Reihenfolge der Vorträge zu den historischen Hintergründen des Romans "Am kürzeren Ende der Sonnenallee":
  1. Fragen über die Berliner Mauer (Chaymae, Malte, Jonas, Tewobsta)
  2. Allgemeines zur Berliner Mauer auf Grundlage der Arbeitsblätter (Ismahene, Hind, Julia C.., Lucas
  3. Allgemeines über die DDR-Zeit auf Grundlage eigener Recherche (Atilla, Ragna, Devin, Anisha, Yasemin) 
  4. Daten und Hintergründe zur Berliner Mauer und zur DDR mit eigenem Material (Mikosch, Raica, Efekan, Leona, Julia M.)
  5. Die deutsche Teilung ausgehend vom Material im D-Buch (Marcel, Casandra, Jacob, Ilias, Mariam)

Vorbereitung auf die Lektüre "Am kürzerern Ende der Sonnenallee"

von gelöscht -

Rechercheaufgabe zur Vorbereitung des Lesens: Historischer Hintergrund

  1. Deutschbuch S. 204: Die deutsche Teilung
  2. Material m1 mit Karte vom geteilten Berlin von1989: Eine besondere Adresse & Material m13 mit Foto von Berliner Mauer von 1989: An der Mauer
  3. eigenes Recherchematerial

Gruppenarbeit (Klassengruppen im Teamskanal "Klasse 9c Deutsch") am 17.2.2021, Gruppenvorträge  ab 19.2.2021!

Unterrichtsvorhaben D im 2. Halbjahr

von gelöscht -

Die nächsten Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch sind:

  1. Epik: Eine Ganzschrift analysieren, "Am kürzeren Ende der Sonnenallee": Roman und Film verstehen und vergleichen, Kapitel 10 im Deutschbuch
  2. Lyrik: Gedichte aus verschiedenen Epochen erschließen und vergleichen, Kapitel 7 im Deutschbuch und Seite 44 ff. im Arbeitsheft

Bis nach Karneval (17.2.2021) ist verbindlich (gerne auch gebraucht) anzuschaffen: Thomas Brussig: Am kürzerern Ende der Sonnenallee, Verlag Fischer, ISBN: 9783596148479 / 978-3596148479.

Berufsorientierung am 05.02.2021

von gelöscht -
Anstatt-Material für die Aufgabe zu und am Freitag für alle außer Leona: Arbeitsheft Deutsch: Eine Bewerbung verfassen S. 16 bis 18!
Anstatt-Material für die Aufgabe zu und am Freitag für Leona: Arbeitsheft Deutsch: Eine Bewerbung verfassen S. 19 bis 22!

Berufsorientierung im Deutschunterricht (1.2. bis 5.2.2021)

von gelöscht -
Für die Berufsorientierung in der kommenden Woche bietet Kapitel 3 im Deutschbuch zahlreiche Anregungen. Überlegt, was euch besonders interessiert! Zum Beispiel könnt ihr euch in Kleingruppen zusammenfinden, um Berufsfelder vorzustellen (S. 58, S. 62ff.), in Einzelarbeit oder Partnerarbeit Berufswahlportfolios (S. 60f.) erstellen oder euch mit Bewerbungsunterlagen (S. 71) befassen. Die Klasse entscheidet am Freitag.  in Gedanken

Aufgabe 25. & 29.1.2021

von gelöscht -

Passend zur Analyse der Rede des Lehrers in der Klassenarbeit zum "Besuch der alten Dame" am 11.12.2020: Redeanalyse im Arbeitsheft Deutsch (S. 32-27)!

Aufgabe zum 22.1.2021

von gelöscht -

Verfasse eine bzw. überarbeite deine Filmkritik/Empfehlung zur Verfilmung "Der Besuch der alten Dame" aus dem Jahr 2009 (Regie: Nikolaus Leytner). In der Doppelstunde am Freitag, 22.1., soll aus jeder Gruppe eine Empfehlung vorgetragen werden. Viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit!

Mitteilung der Klassenarbeitsergebnisse

von gelöscht -

1. Wunscherfüllung: Die Ergebnisse der Deutscharbeit vom 11.12.2020 teile ich euch jeweils individuell durch eine Schulmail über Logineo mit.

2. Wiederholung der bereits seit der Woche vor den Weihnachtsferien bekannten Aufgabe! Grundlage für die Deutschstunde am kommenden Freitag, 15.1.2021, ist die über Moodle zur Verfügung gestellte Verfilmung der Unterrichtslektüre. Eine Einladung zur Videokonferenz über Teams folgt.

Überblick Distanzunterricht Deutsch ab 11.1.2021

von gelöscht -

Beste 9c,

in den ersten D-Stunden im neuen Jahr soll einerseits die vor Weihnachten hochgeladene und aufgegebene Verfilmung besprochen werden. Letztlich geht es darum, eine Filmkritik zu verfassen bzw. diese zu überarbeiten. Dafür müssen Unterschiede zwischen der Dramenvorlage und der Verfilmung des Dramas herausgestellt werden und die Textgattung "Filmkritik" besprochen werden. Obwohl nicht verlangt, haben neun von euch bereits Ergebnisse hochgeladen. Ich notiere die Namen, möchte aber keine Bewertung (dieser ersten Fassungen) vornehmen.

Die Frage, wie ich euch die Klassenarbeiten zurückgeben kann, ist noch nicht geklärt. Eine weitere Aufgabe für den Distanzunterricht wird die ausführliche Berichtigung der Dramenanalyse in der Klassenarbeit sein und die Bearbeitung der kompletten Klassenarbeit durch Lucas und Julia M. sowie die Bearbeitung der 2. und 3. Aufgabe der Klassenarbeit durch Mariam sein.

Ein letztes Projekt werden Übungen zur Rechtschreibung und Zeichensetzung im Arbeitsheft sein, damit ihr auf den Oberstufenunterricht mit Klausuren in bisher nicht schriftlichen Fächern besser vorbereitet seid. Die Darstellungsleistung fällt in allen Klausuren sehr deutlich ins Gewicht. Viele von euch haben großen Verbesserungsbedarf.

Die Abfolge der drei Schwerpunkte für den Deutschunterricht im Januar hängt davon ab, ob und wann ich euch die Klassenarbeiten zurückgeben darf. Weitere Angaben folgen. lächelnd