

In dieser Pinnwand werden nur die Dinge für das jeweilige Fach besprochen. Hier haben die Schüler und Schülerinnen auch Schreibrechte.
Stundenergebnis vom 3.3.: Als übergeordnete Frage an den Jugendroman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ haben wir auf Grundlage des Umfrageergebnisses festgelegt:
Welche Probleme und Einschränkungen haben die im Roman dargestellten Jugendlichen im Ostteil von Berlin zur Zeit der Deutschen Teilung?
Aus dieser Fragestellung ergibt sich folgender Auftrag für Markierungen /Anstreichungen und Randbemerkungen, während ihr lest:
Ziel: Darstellung der Figurenkonstellation (Beziehungen der Jugendlichen untereinander) in einem Schaubild!
Ziel: Mindmap zur Veranschaulichung von Problemen und Einschränkungen der Jugendlichen in unterschiedlichen Lebensbereichen!
Das 1. Kapitel „Churchills kalter Stumpen“ haben wir heute gemeinsam gelesen und markiert. (in Blau: Michael Kuppisch, erster Liebesbrief, Micha, Mischa, Teil eines Potentials, Freunde, Clique, gleiche Klamotten, dieselbe Musik, dieselbe Sehnsucht, dasselbe Mädchen;
in Rot: ehemalige Reichshauptstadt in Sektoren, Stalin, Diktator, einen Zipfel von sechzig Metern Sonnenallee, tägliche Demütigung, Hohngelächter vom Aussichtsturm auf der Westseite, ganze Schulklassen johlten, pfiffen, riefen. Zoni!, Todesstreifen, Q3a-bauten mit winzigen, engen Wohnungen, an größere Wohnung nicht zu denken, Behörden)
Nächste Etappe bis Freitag (5.3.): Seite 11 bis 31! Viel Spaß beim Lesen und Anstreichen!
Rechercheaufgabe zur Vorbereitung des Lesens: Historischer Hintergrund
Gruppenarbeit (Klassengruppen im Teamskanal "Klasse 9c Deutsch") am 17.2.2021, Gruppenvorträge ab 19.2.2021!
Die nächsten Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch sind:
Bis nach Karneval (17.2.2021) ist verbindlich (gerne auch gebraucht) anzuschaffen: Thomas Brussig: Am kürzerern Ende der Sonnenallee, Verlag Fischer, ISBN: 9783596148479 / 978-3596148479.
Passend zur Analyse der Rede des Lehrers in der Klassenarbeit zum "Besuch der alten Dame" am 11.12.2020: Redeanalyse im Arbeitsheft Deutsch (S. 32-27)!
Verfasse eine bzw. überarbeite deine Filmkritik/Empfehlung zur Verfilmung "Der Besuch der alten Dame" aus dem Jahr 2009 (Regie: Nikolaus Leytner). In der Doppelstunde am Freitag, 22.1., soll aus jeder Gruppe eine Empfehlung vorgetragen werden. Viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit!
1. Wunscherfüllung: Die Ergebnisse der Deutscharbeit vom 11.12.2020 teile ich euch jeweils individuell durch eine Schulmail über Logineo mit.
2. Wiederholung der bereits seit der Woche vor den Weihnachtsferien bekannten Aufgabe! Grundlage für die Deutschstunde am kommenden Freitag, 15.1.2021, ist die über Moodle zur Verfügung gestellte Verfilmung der Unterrichtslektüre. Eine Einladung zur Videokonferenz über Teams folgt.
Beste 9c,
in den ersten D-Stunden im neuen Jahr soll einerseits die vor Weihnachten hochgeladene und aufgegebene Verfilmung besprochen werden. Letztlich geht es darum, eine Filmkritik zu verfassen bzw. diese zu überarbeiten. Dafür müssen Unterschiede zwischen der Dramenvorlage und der Verfilmung des Dramas herausgestellt werden und die Textgattung "Filmkritik" besprochen werden. Obwohl nicht verlangt, haben neun von euch bereits Ergebnisse hochgeladen. Ich notiere die Namen, möchte aber keine Bewertung (dieser ersten Fassungen) vornehmen.
Die Frage, wie ich euch die Klassenarbeiten zurückgeben kann, ist noch nicht geklärt. Eine weitere Aufgabe für den Distanzunterricht wird die ausführliche Berichtigung der Dramenanalyse in der Klassenarbeit sein und die Bearbeitung der kompletten Klassenarbeit durch Lucas und Julia M. sowie die Bearbeitung der 2. und 3. Aufgabe der Klassenarbeit durch Mariam sein.
Ein letztes Projekt werden Übungen zur Rechtschreibung und Zeichensetzung im Arbeitsheft sein, damit ihr auf den Oberstufenunterricht mit Klausuren in bisher nicht schriftlichen Fächern besser vorbereitet seid. Die Darstellungsleistung fällt in allen Klausuren sehr deutlich ins Gewicht. Viele von euch haben großen Verbesserungsbedarf.
Die Abfolge der drei Schwerpunkte für den Deutschunterricht im Januar hängt davon ab, ob und wann ich euch die Klassenarbeiten zurückgeben darf. Weitere Angaben folgen.