Ankündigungen

Schulhofgestaltung 2025

Brown Doc Emmett -

500 Milliarden Euro wollen Union und SPD in Straßen, Schulen und Schienen investieren. Damit werden Länder und Kommunen ermächtigt, Mittel für die drängensten Bedarfe bereitzustellen. Auch das Georg Büchner Gymnasium wird profitieren und kann  endlich dem langjährigen Wunsch der Sportfachschaft entsprechend dem Schulschwimmen einen angemessenen Rahmen schaffen. Das Rätselraten, wie die nach dem Abriss des alten Schulgebäudes freigewordene Fläche genutzt werden kann, hat damit ein Ende.

grafik%20%281%29.png

Geplant ist eine funktionale Anlage, welche dank einer besonderen Kraft-Wärme-Rückkopplung auch in den Wintermonaten energieeffizient nutzbar ist. Denn zur Erwärmung des Wassers wird "heiße Luft" verwendet, die als Nebenprodukt des Schulalltags ansonsten ungenutzt bleibt.

Die Schulgemeinde kann sich freuen. Sportlehrer H. Holzer über die Potentiale des 50m-Beckens: "Bereits 2026 können wir damit die Bezirksschulmeisterschaften im Wasserballett ausrichten!"

Im Vorfeld mussten noch Bedenken einzelner Fachschaften berücksichtigt werden. So hatten vor allem die naturwissenschaftlichen Fachkolleg*innen bemängelt, dass für sie durch das Schwimmbecken der direkte Weg zu den Fachräumen weiterhin blockiert sei. Jedoch haben sich die Fachkolleg*innen mit der Fakultas für Religion bereit erklärt, jeweils in den Pausen einen Mosesdienst zu übernehmen und das Wasser zu teilen. Der Vorsitzende der Fachschaft katholische Religionslehre, O.H.Mann, betont: "Ein fester Glaube lässt sogar über Wasser laufen." Na denn man tau ...

April, April ;)

(Geändert von Julian Staratschek - Originaleintrag Freitag, 21. März 2025, 18:45)

49° 28' N - 6° 22' O

Staratschek Julian -

Wer diese Koordinaten eingibt, landet im Dreiländereck Luxemburg, Frankreich, Deutschland im kleinen Ort Schengen.

Blick auf den Ortseingang von Schengen in Luxemburg am 22. März 1995

Schengen ist ein Grenzort in Luxemburg. Hier haben Deutschland, Frankreich und die Beneluxstaaten am 14.6.1985 das Schengener Übereinkommen zum Abbau von Kontrollen an den Binnengrenzen unterzeichnet. Der Name der Stadt steht mittlerweile stellvertretend für dieses Abkommen und die daraus entstandene Zusammenarbeit. Mit dem Inkrafttreten des SDÜ am 26.3.1995 und dem Wegfall der Personenkontrollen an den Binnengrenzen entstand der sog. Schengen-Raum als Raum des freien Personenverkehrs. 

ARD-Audiothek vom 26.03.2025 ((4 Minuten)

Schengen | bpb.de (Europa kurz & knapp)

Wartungsarbeiten

Staratschek Julian -

NetCologne führt am Samstag, den 30. November 2024 Updatearbeiten an Moodle durch. Die Arbeiten werden im Zeitfenster von 14:00 Uhr bis voraussichtlich 20:00 Uhr stattfinden. In dieser Zeit steht Moodle nicht zur Verfügung.

Старі теми...